Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein großer Teil der Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Gewinnung des Eisens aus seinen Erzen erfolgt gegenwärtig in Richtung der soge- nannten "direkten Verhüttungsverfahren", die das Roheisen als Zwischen- stufe zu dem als Endprodukt angestrebten Stahl ausschließen wollen. Diese Entwicklungsrichtung beruht in erster Linie auf der Rohstofflage, die in vielen Ländern, die als Standort für eine Eisenindustrie er- wünscht sind, die Erstellung von Hochöfen ausschließen. Daneben spielt aber auch der Gesichtspunkt eine Rolle, daß die weitere Entwicklung dieser "direkten" Eisengewinnungsverfahren infolge der Umgehung des Hochofenprozesses zu einer besonders wirtschaftlichen Methode der Stahl- erzeugung führen könnte. Es gibt bereits eine sehr große Anzahl solcher Eisengewinnungsverfahren außerhalb des Hochofens. Eine Übersicht über die bedeutendsten Verfah- ren wurde in der in der Abbildung 1 wiedergegebenen Einteilung der Ver- hüttungsverfahren vermittelt [1]. In dieser Einteilung der Eisengewinnungsverfahren ist eine der größten Gruppen die Gruppe der Fließbett- oder Wirbelbettverfahren. Diese stellen insgesamt das jüngste Glied in der Verfahrensentwicklung auf dem Gebiet der Eisenverhüttung dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Vorzügen und den Schwierigkeiten der Wirbelbettreduktionsverfahren. Der experimentelle Teil der Arbeit ist auf die Herausarbeitung von Verfahrensmöglichkeiten gerichtet, eine der wesentlichsten Schwierigkeiten, die heute die An- wendung der Wirbelbettverfahren noch stark behindert, zu beseitigen. Diese Schwierigkeit besteht darin, daß anreduzierte Erze dazu neigen, 0 schon ab etwa 600 C zusammenzusintern. Hierdurch wird ein Arbeiten im Wirbelzustand unmöglich gemacht, sofern nicht Möglichkeiten gefunden werden, das Zusammensintern zu vermeiden.