Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk untersucht die Bedeutung des Rechts für die Gewährleistung der Produktsicherheit. Ausgehend von einer Realbereichsanalyse werden zunächst die Determinanten der Produktrisikosteuerung erforscht: Die Untersuchung zeigt, inwiefern Staat und EG zur Schutzgewähr verpflichtet sind, wie die Kompetenzen im europäischen und föderalen Mehrebenensystem verteilt sind, welche Schranken der Intervention durch die Grundfreiheiten und Grundrechte gezogen werden und welche Grenzen das WTO-Recht setzt. Im Anschluss wird das Produktsicherheitsrecht durch Kategorisierung systematisch aufgearbeitet. Es zeigt sich, dass das gesamte geltende Recht den Kategorien der Materiellrechtlichen Grundordnung, der Marktzugangskontrolle, der Marktüberwachung, der Produkthaftung, der Staats- und Gemeinschaftshaftung sowie dem Produktstrafrecht zugeordnet und dadurch handhabbar gemacht werden kann. Sodann wird das systematisch aufgefächerte Produktsicherheitsrecht wieder als Einheit in den Blick genommen, wobei der rechtlichen und funktionalen Wechselbezüglichkeit von Öffentlichem Recht und Privatrecht besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Autor schließt mit Reformüberlegungen. Die Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof hat die Dissertation mit dem Preis des Jahres 2007 prämiert.