Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es ist experimentell gut gesichert, daB Fasern der quergestreiften Skelet- muskulatur von ein und demselben S?ugetier morphologische, histochemische und biochemische Unterschiede aufweisen und daB sich solche Muskelfasern sowohl verschieden sehnell kontrahieren als auch verschieden schnell ermiiden. Die Auf- gabe der vorliegenden Untersuchung ist es, iiber die beim Menschen morpholo- gisch unterscheidbaren Fasertypen und ihre V erteilung in einigen Muskeln so- wie iiber verschiedenartiges Kontraktionsverhalten kleiner Faserbiindel AufschluB zu geben. Es w?re - abgesehen von einer Forderung der deskriptiven und funktionellen Morphologie - auch fiir klinische Fragestellungen wiinschenswert, hieriiber AufschluB zu erhalten, da z. B. bei der Maus die erbliche Muskeldystro- phie bevorzugt sog. weiBe (schnelle) Muskeln bef?llt (Brust, 1966; Shafiq et al., 1969). Zahlreichen elektronenmikroskopischen Untersuchungen von pathologisch ver- ?nderten Skeletmuskeln des Menschen stehen als Vergleichsmaterial bisher nur wenige Arbeiten iiber "normale" menschliche Muskelfasern gegeniiber (Van Bree- men, 1960; Berendes und Vogell, 1960; Dietert, 1965; Brandt und Leeson, 1966; Shafiq et al., 1966; Schmalbruch, 1967a) Nach einer Darstellung der bisher be- kannten morphologischen und physiologischen Befunde, die eine Unterscheidung verschiedener Skeletmuskelfasertypen bei S?ugetieren nach zahlreichen Merk- malen ermoglicht haben, wird deshalb anhand eigener Untersuchungen die elek- tronenmikroskopisch darstellbare Struktur menschlicher Skeletmuskelfasern beschrieben. Auch die menschlichen Skeletmuskelfasern sind uneinheitlich, be- sonders im Hinblick auf ihren Gehalt an Mitochondrien. Verschiedene Muskel- typen lassen sich deshalb nach ihrem relativen Gehalt an mitochondrienarmen und mitochondrienreichen Fasern differenzieren.