Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den Hintergrund der Untersuchung von Olaf Iseringhausen stellt die Beobachtung dar, dass gegenwärtig unzählige Qualitätsverbesserungsprogramme im Gesundheitswesen geplant und durchgeführt werden und somit langfristig zur Sicherstellung der Qualität im Gesundheitswesen dienen sollen. Dies alles geschieht bisher allerdings, ohne daß ein empirisch überzeugender Nachweis darüber vorliegt, dass die hierzu eingesetzten Verfahren auch tatsächlich die erwünschten Wirkungen erzielen. Es besteht somit Grund zu der Annahme, dass sich der Prozess des Qualitätsmanagements unter Umständen zu einem zwar teuren, aber wirkungslosen Ritual verselbständigen kann. Olaf Iseringhausen vermittelt ein umfassendes Verständnis von Prozessen organisatorischer Veränderung unter besonderer Berücksichtigung der Einführung qualitätsverbessernder Verfahren in Organisationen des Gesundheitswesens. Beispielhaft greift er dabei den Bereich der Rehabilitation heraus. Ein zentrales Ergebnis seiner Untersuchung besteht in der Erkenntnis, dass die Einführung qualitätsverbessernder Verfahren nur sehr bedingt organisationale Veränderungsprozesse in Gang setzt. Organisationen entkoppeln ihre tatsächliche Aktivitätsstruktur zu großen Teilen von dem, was sie symbolisch gegenüber ihrer Umwelt darlegen. Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sind davon geprägt, dass auf der Ebene des Managements das allgemeine Vokabular des Qualitätsmanagements genutzt wird, dass aber gleichzeitig, relativ unbeeindruckt von den nominellen Qualitätssicherungsmaßnahmen, auf der Ebene der eigentlichen Krankenbehandlung"business as usual"stattfindet.