Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag integriert wird, stellt dieses Buch die entscheidenden psychologischen Fragen:
Wie beeinflusst KI unser Denken, unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen? Was macht das Zusammenspiel von Mensch und Maschine mit unserer Psyche? Und können Maschinen jemals menschliche Emotionen, Kreativität oder Moral nachahmen - oder gar übertreffen?
Das Buch beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die durch die Mensch-Maschine-Interaktion ausgelöst werden, und geht der Frage nach, ob Maschinen ein eigenes Bewusstsein entwickeln können. Es untersucht die potenziellen Risiken und Chancen, die sich ergeben, wenn wir immer mehr Entscheidungen und emotionale Bindungen an KI-Systeme delegieren. Die Kapitel reichen von der Analyse von Maschinenbewusstsein und emotionaler Intelligenz bis hin zur Frage, wie KI unsere Autonomie beeinflusst und ob Maschinen moralische Entscheidungen treffen können. Durch die Verknüpfung von Psychologie, Philosophie und Technologie zeigt das Buch auf, dass KI nicht nur eine technische Revolution darstellt, sondern auch eine fundamentale Herausforderung für unser Selbstverständnis als Menschen. Es lädt die Leser ein, sich den existenziellen und psychologischen Konsequenzen der KI zu stellen und eine kritische Auseinandersetzung mit unserer zukünftigen Rolle in einer Welt zu führen, die zunehmend von intelligenten Maschinen bestimmt wird.