Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die physiotherapeutische Ausbildung integriert zunehmend handlungsorientierte Lehr - und Lernszenarien, um gezielt Handlungskompetenzen auszubilden. Die Grundlage jeder therapeutischen Handlung sind die permanent ablaufenden klinischen Denk- und Entscheidungsprozesse, auch "Clinical Reasoning" genannt, welche das letztendlich sichtbare Handeln des Therapeuten bestimmen. Das Clinical Reasoning ist somit eine der Kernkompetenzen, die während der Ausbildung zum Physiotherapeuten erlernt und dementsprechend auch geprüft werden muss. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine Übersicht über den aktuellen Erkenntnisstand des Clinical Reasoning in der Physiotherapieausbildung anhand von internationaler Literatur zusammengestellt. Weiterhin wurde ein Prüfungsinstrument entwickelt, welches das Clinical Reasoning, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im praktischen Teil der Examensprüfung bewertet. Ein durchgeführter Pretest mit anschließender Evaluation beurteilte das Prüfungsinstrument aus Sicht der beteiligten Prüfer.