Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zum Bestand des Bayerischen Nationalmuseums in Munchen gehort eine Vielzahl qualitativ sehr hochwertiger Tapisserien. Darunter befinden sich die sogenannten Planetenbehange, eine aus sieben Stucken bestehende, in Brussel gewirkte Serie des 16. Jahrhunderts. Sie hatte in der Literatur - wie auch zahlreiche weitere bedeutende Tapisserien - kaum Beachtung gefunden. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Behange. Die Frage, wie die Tapisserienserie in das Bayerische Nationalmuseum gelangte wird ebenso erortert wie mogliche Prasentationsmoglichkeiten der Serie im 16. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang wird zudem der Vermutung nachgegangen, dass die Serie aus dem Besitz Herzog Albrechts V. stammt. In einem Exkurs skizziert die Autorin mittels erhaltener Archivalien aus dem 16. und 17. Jahrhundert einen Einblick in Umfang, Inhalt und Qualitat der Tapisseriensammlung Albrechts. In der Folge wird eine kontinuierliche Annaherung an die Tapisserienserie angestrebt. Das Bildthema der Tapisserien, eine im 16. Jahrhundert weit verbreitete Darstellungsweise der Planeten und der unter dem Einflua der Planeten geborenen Menschen, erfordert zunachst eine spezielle Erorterung. So finden sich gesonderte Ausfuhrungen zur Geschichte der Astrologie und dem Glauben an die Macht der Sterne und zur daraus resultierenden Entstehung des Bildtypus der Planetenkinderbilder. Der Hauptteil der Arbeit befaat sich mit der ikonographischen Deutung der Wandbehange, ihrer Beschreibung, stilistischen Analyse und Datierung sowie ihrer Zuordnung an einen Kunstlerkreis. Auch die Frage nach der Manufaktur wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit mua den Borduren der Behange zukommen. Jene vorrangig mit floralen Motiven gefullten Streifen rahmen die Bildfelder an allen vier Seiten. Der Entwicklungsgeschichte und Motivik der Tapisserieborduren im allgemeinen werden einige einfuhrende Bemerkungen gewidmet. Stil und Motive der Planetenborduren im besonderen werden anschlieaend detailliert untersucht. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur genaueren Datierung der Serie. Um die Tapisserienserie abschlieaend in einen groaeren Kontext einordnen zu konnen, beschaftigt sich ein letztes Kapitel mit der Entwicklung des Planetenkinderthemas im fortschreitenden 16. Jahrhundert sowohl im Bereich der textilen Kunst als auch im Bereich der Graphik, die maageblich zur Popularisierung der Planeten und ihrer Kinder beigetragen hat.