Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Patientenverfügung wird immer beliebter. Die bekannten medizinischen und juristischen Probleme bestehen jedoch unvermindert fort, neue haben sich zwischenzeitig entwickelt. Stichworte seien nur:Ärztliche Indikation, notwendige Bestimmtheit, Kongruenz der Verfügung mit der aktuellen Situation, Widerruf/entgegenstehender aktueller Wille, Wegfall der Genehmigungspflicht bei Konsens, Adressat der Verfügung, Wirksamkeit im Ausland.Auch die Behandlungswünsche in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht rücken immer mehr in den Focus.Das interdisziplinäre Autorenteam aus Notar und Palliativmedizinerin wurde um einen betreuungsrechtlich erfahrenen Richter und eine Rechtsanwältin (Medizin-/Sozialrecht) erweitert.Die fachübergreifende Darstellung enthält zahlreiche Beispiele, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsrichter, Mitarbeiter von Hospizvereinen oder auch interessierte Laien."... eine sehr gut lesbare und aussagekräftige Lektüre, die für alle mit der Patientenverfügung befassten Personen und Institutionen wichtige Informationen und Denkanstöße liefert."(Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller, MittBayNot 2010, 296 f., zur Voraufl.)