Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Werk "Die organische Tageswertbilanz" von Prof. Dr. Dr. h. c. Schmidt stellt einen unveränderten Nachdruck der im Jahre 1929 erschienenen dritten Auflage dar. Prof. Schmidt hatte uns gebeten, diesen unveränderten Nachdruck vorzunehmen. Während der Drucklegung entriß uns der Tod den Schöpfer dieses Standardwerkes, das wir hiermit den Verehrern und Freunden sowie dem großen Schülerkreis des verewigten Nestors der Betriebswirtschafts-- lehre zugänglich machen. Der Verlag Vorwort zur ersten Auflage Wenn in einer Frage, die derzeit sicherlich im Mittelpunkte des Interesses aller betriebswirtschaftlichen Praktiker wie Theoretiker steht, das Wort ergriffen wird, so bedarf dies, nach den zahlreichen Äußerungen aus beiden Personen- kreisen, eines guten Grundes. Er liegt für den Verfasser in der überzeugung, daß so tiefwirkende Einflüsse auf die Betriebswirtschaft, wie die der Geldent- wertung und der Umstellung der Produktion, nicht mit Flickmaßnahmen gegen- über den einzelnen Auswirkungen abgetan werden können, sondern daß grund- sätzliche Erkenntnis der Zusammenhänge vonnöten ist. Erleichtert wird diese durch die Vergröberung, welche viele sonst unbemerkt unter der Oberfläche wirkende Kräfte der Wirtschaft durch den Umsturz erfahren haben. Die Öko- nomik der Kriegswirtschaft, in ihrer Gesamtheit eine Konzentration des Ge- schehens, wie sie der Historiker zurückblickend kaum für Zeiträume vieler Jahrhunderte wieder aufzudecken vermag, bietet der theoretischen Betriebs- forschung die wertvollsten Ausgangspunkte. Eine Frucht von diesem Baum ist die organische Bilanz, als ein Versuch der Lösung aller Gegenwartsprobleme der betriebswirtschaftlichen Rechnungsführung aus dem Grundsatz der Erhal- tung des relativen Wertes der Unternehmung heraus.