Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage der Begründbarkeit moralischer Normen ist ein zentrales Problem der Rechtsphilosophie und eng verbunden mit der Frage des Zusammenhangs von Moral und Recht. Utilitaristische Theorien, die heute in einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl vertreten werden, versuchen moralische Normen über ihren Nutzen zu rechtfertigen. Interessenbasierte Ansätze - die in jüngerer Zeit an Bedeutung gewonnen haben - knüpfen an den Utilitarismus an und gehen streckenweise deutlich über ihn hinaus. An Bedeutung gewonnen haben auch Theorien, die zur Rechtfertigung moralischer Normen auf Mitleid und artverwandte Phänomene abstellen. Die vorgenannten Ansätze haben wenig gemein, außer dass ihre Vertreter sich gleichermaßen auf die Theorien und Argumente des britischen Aufklärungsphilosophen David Hume beziehen, um ihre jeweiligen Positionen zu stützen. Hume hatte die Bedeutung von Nutzen und Gefühl für die Moral erkannt und in seinen Theorien berücksichtigt. Die Bedeutung Humes für die aktuelle rechtsphilosophische Debatte erschöpft sich nicht darin, dass Hume Utilitaristen und Mitleidsethiker inspirierte. Die von Hume gefundene Verbindung von Nutzen und Gefühl kann in der heutigen rechtsphilosophischen Kontroverse um die Begründbarkeit moralischer Normen nutzbar gemacht werden. Gerade angesichts des fortschreitenden Bedeutungsverlustes religiöser Autoritäten gilt es zu fragen, ob Normen mit religiösem Bedeutungshintergrund auch auf anderer Grundlage Bestand haben können.