Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Fülle der Deutungen, aber auch der Indienstnahme der von den Brüdern Grimm seit 1807 gesammelten und zwischen 1812 und 1858 in immer neuen und stets veränderten Auflagen veröffentlichten "Kinder- und Hausmärchen" nimmt noch immer zu. Vor allem die tiefenpsychologischen und sozialhistorischen Deutungsbemühungen greifen gern auf Texte des nach wie vor bestbekannten deutschsprachigen Buches zurück. Dabei werden trotz einschlägiger Forschungen der Literaturwissenschaft oder der Volkskunde immer wieder grundlegende Facta und Realien außer acht gelassen oder mißverstanden. Dem versuchen die hier versammelten dreißig Beiträge zu den Grimmschen Märchen auf ihre Weise entgegenzuwirken, indem sie die Quellenlage der Textsammlung weiter erhellen und präziser als bislang aufzeigen, aber auch indem sie textnahe Studien zu einzelnen Märchen wie zu übergreifenden Themen der Grimmschen Märchenausgabe anbieten. Die noch kaum zureichend beachtete Wirkung der Märchen auf die Kunstdichtung wird in einzelnen Fällen stringent nachgewiesen und sollte die Literaturwissenschaft zu weiteren Forschungen auf diesem aufschlußreichen Feld volks- und kunstliterarischer Interdependenzen anregen.