Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713-1730) und von Stade (1629-1631)
Paperback | Duits
€ 24,95
+ 49 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel
Omschrijving
Der "alte Jesuitenorden" hat an verschiedenen Stellen im Raum des heutigen Niedersachsens während der Frühen Neuzeit durch einzelne Patres oder sogar durch die Einrichtung von Missionen und Residenzen mit mehreren Ordenspersonen gewirkt. So versuchten die Jesuiten während des Dreißigjährigen Krieges von 1629 bis 1631 in Stade, die Bevölkerung der Stadt vom lutherischen Glauben zum katholischen Bekenntnis zu transformieren. Fast einhundert Jahre später wurden 1712 einzelne Patres durch den Beichtvater des Kaisers in Wien nach Otterndorf an der Elbmündung gerufen, für die Soldaten der kaiserlichen Sequester-Verwaltung der Landschaft Hadeln (nach Aussterben der Lauenburgischen Askanier 1689) eine Seelsorge-Mission einzurichten. Sie betreuten dort bis 1731 auch katholische Arbeitsmigranten, die an verschiedenen Orten durch die Landesherrschaft privilegiert ihre Berufe ausübten. In diesem Jahr fiel die Landschaft Hadeln an die Hannoveraner und die kaiserlichen Soldaten verließen den Ort. Diese Quellenedition bietet erstmalig den lateinischen Text und eine deutsche Übersetzung der Jahresberichte von Stade und Otterndorf. Die jeweiligen Texte wurden aus der Überlieferung des römischen Archivs der Jesuiten sowie aus den Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln zusammengestellt. Die Patres waren nämlich gehalten, jedes Jahr über ihre vielfältigen Tätigkeiten und Erlebnisse ihren Vorgesetzten, dem Provinzial der Niederrheinischen Ordensprovinz in Köln und auch dem Generaloberen nach Rom zu berichten. Die so entstandenen Jahresberichte (litterae annuae) wurden auf Lateinisch verfasst und zirkulierten in den verschiedenen Ordensniederlassungen der Provinz. Sie dienten der religiösen Erbauung, der wechselseitigen Information und dem kommunikativen Austausch innerhalb des Ordens. Die Leser nehmen so tiefe Einblicke in die gedankliche Welt der Patres, in ihr kulturelles und religiöses Wirken. Sie erfahren von manchen Konflikten in der lutherisch geprägten Mehrheitsgesellschaft. Thema werden auch Sturmfluten, Kriegszüge und andere Ereignisse vor Ort.