Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der christlich-islamische Dialog ist für unsere Gesellschaft von herausragender Bedeutung. Dies nicht zuletzt deshalb, weil es dabei auch stets um eine Verständigung über gemeinsame Werte geht. In diesem Zusammenhang wird von christlicher Seite häufig auf die Bergpredigt verwiesen und gefragt, inwieweit sich auch Muslime zu den ethischen Lehren Jesu bekennen können. Eine solche Nachfrage ist verständlich, zumal ein ernsthaftes interreligiöses Gespräch mit Christen unmöglich an der Bergpredigt vorbeiführen kann. Das muss es auch nicht, da viele jesuanische Lehren schon früh Eingang in das arabische Schrifttum gefunden haben und damit ebenso Teil des islamischen Kulturerbes geworden sind. Von der islamischen Gelehrsamkeit wurden sie einst wohl gerade deshalb bereitwillig aufgegriffen und weitertradiert, weil sie sich besonders gut mit den moralischen Weisungen aus Koran und Sunna verbinden ließen. Diese Anschlussfähigkeit aufzuzeigen, ist Gegenstand der in Kürze erscheinenden Arbeit.