Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In »Die Kringhäusler« entfaltet Alma M. Karlin eine facettenreiche Erzählung, die die Lebenswelt der marginalisierten und oft übersehenen Menschen im ländlichen Raum lebendig werden lässt. Mit ihrem charakteristischen, poetischen Schreibstil schafft es Karlin, die inneren Monologe ihrer Figuren gekonnt mit der rauen Realität ihrer Existenz zu verweben. Der Roman bewegt sich zwischen Sozialkritik und einfühlsamer Charakterstudie und spiegelt damit die turbulente Zeit der Zwischenkriegsjahre wider, in der soziale Ungleichheiten und die Suche nach Identität zentrale Themen der Literatur darstellten. Die lakonische Sprache und der melancholische Unterton machen das Werk sowohl zeitlos als auch zeitgenössisch relevant. Alma M. Karlin, eine Pionierin in der deutschsprachigen Literatur, war nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Reisejournalistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre Erfahrungen als Globetrotterin und ihre tiefen Einblicke in verschiedene Kulturen beeinflussten stark ihr literarisches Schaffen. Karlin, die selbst in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs, konnte durch ihre Lebenserfahrungen und Begegnungen mit benachteiligten Gemeinschaften ein feines Gespür für die Nuancen menschlicher Schicksale entwickeln. Dies verleiht »Die Kringhäusler« eine authentische Stimme und ein ehrliches Augenmerk auf gesellschaftliche Missstände. Dieses Buch ist für all jene Leser zu empfehlen, die sich für soziale Fragen und die Kraft individueller Lebensgeschichten interessieren. Karlin fungiert als Geistin ihrer Zeit, indem sie zwischen Vergangenheit und Gegenwart vermittelt und das menschliche Streben nach Würde und Anerkennung beleuchtet. »Die Kringhäusler« ist eine eindringliche Lektüre, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig das Herz berührt.