Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn mehrere Parteien an der strafrechtlichen Vernehmung eines Zeugen beteiligt sind
Die kontradiktorische Vernehmung ist eine besondere Form der Vernehmung im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, bei der den Parteien (beschränkt) die Gelegenheit geboten wird, sich an der Vernehmung eines Zeugen zu beteiligen und Fragen zu stellen.
Welche rechtlichen Fragen treten bei der kontradiktorischen Vernehmung auf? Das Buch widmet sich im ersten Teil (von Schwaighofer) zum Beispiel diesen Fragestellungen: Wann ist eine kontradiktorische Vernehmung durchzuführen? Welche Bestimmungen sind zu beachten? Welche Konsequenzen hat ihre Verletzung? Es wird auch auf Unterschiede zu den Regelungen in Deutschland und in der Schweiz hingewiesen. Der zweite Teil (von Giacomuzzi) widmet sich der kontradiktorischen Vernehmung aus aussagepsychologischer Sicht. Der Verfasser legt dar, wie eine kontradiktorische Vernehmung ablaufen sollte: Es geht um Rahmenbedingungen, Befragungstechniken und Fehlerquellen, aber auch um grundlegende Fragen wie Aussagetüchtigkeit und Erinnerungsvermögen.
Das Buch wendet sich an alle, die mit (kontradiktorischen) Vernehmungen befasst sind: Das sind insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Prozessbegleiter sowie Mitarbeiter von Opferschutzeinrichtungen und der Kinder- und Jugendhilfe.