Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit wachsender Größe der Betriebe und der mit ihr verbundenen stärkeren Spezialisierung und Differenzierung der betrieblichen Teilaufgaben gewinnt die Kommunikation in den Unternehmungen zunehmend an Bedeutung. Die im Ein-Mann-Betrieb vorhandene natürliche Einheit der Entscheidungs- und Realisationsprozesse wird im Mittelbetrieb und im Großbetrieb durch die interpersonale Aufgabenverteilung durchbrochen. Das Mittel, die Ein- zelakte künstlich zu verbinden und aufeinander abzustimmen, ist die Kom- munikation zwischen den verschiedenen Aufgabenträgern. Von der großen Bedeutung der betrieblichen Kommunikation zeugt auch die schnelle Folge von Veröffentlichungen über diesen Themenkreis. Während aber bis vor einigen Jahren vor allem die Beziehungen zwischen Kommu- nikation einerseits sowie Betriebsklima und Arbeitsmoral andererseits Ge- genstand wissenschaftlicher Diskussion waren, konzentriert sich das Inter- esse der betrieblichen Kommunikationsforschung in zunehmendem Maße auf betriebswirtschaftlich-organisatorische Fragestellungen. Dabei wird ver- sucht, die Erkenntnisse anderer Disziplinen, insbesondere der Informations- theorie, für die Lösung betrieblicher Kommunikationsprobleme nutzbar zu machen. Demgegenüber sind die außerordentlich zahlreichen psychologi- schen und soziologischen Untersuchungen über die Kommunikation sowohl im betriebswirtschaftlichen Schrifttum als auch in der Betriebspraxis bisher kaum beachtet worden. Die vorliegende Schrift behandelt die Kommunikation in der Unternehmung unter betriebswirtschaftlich-organisatorischem Aspekt. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet der Versuch, die relevanten Erkenntnisse der psychologischen und soziologischen Kommunikationsforschung bei der Ana- lyse des betrieblichen Kommunikationsprozesses sowie bei der Untersuchung über die zweckmäßige organisatorische Gestaltung des betrieblichen Kommu- nikationssystems zu verwerten. Wegen des zum Teil noch nicht endgültigen Charakters der psychologischen und soziologischen Forschungsergebnisse werden nur solche Aussagen in Betracht gezogen, die empirisch oder experi- mentell untermauert sind.