Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kombination epileptischer und hysterismer Anfalle war fruheren Krzten ein gelaufiges Problem, urn dessen Interpretation eine lange, vom jeweiligen Zeitgeist ge- pragte Diskussion gefuhrt wurde, bis es jahrzehntelang ganz aus dem Blickfeld geriet. Erst mit der Intensivierung der Epilepsietherapie in den letzten 20 Jahren tauchte es von der praktischen Seite her wieder auf durm die Beobachtung einer scheinbaren Therapieresistenz einzelner Epileptiker. Von dieser praktischen Frage her ist auch Rabe auf das Problem gestoBen. Er hat sich aber nicht auf die praktischen Fragen der Therapie beschrankt, sondern hat aum die alte Grundsatzdiskussion urn die Interpretation solmer Anfallskombinationen wieder aufgegriffen. Seine Betrachtungen untersmeiden sich indessen von allen fruhe- ren dadurm, daB einerseits die inzwischen erreimten Fortschritte der Epileptologie eine bessere Prazisierung epileptischer Manifestationen und eine vertiefte Differenzie- rung der verschiedenen Epilepsieformen gestatten, wahrend gleicllzeitig eine neuzeit- lime psychosomatische Betrachtungsweise ubergreifende Gesichtspunkte fur eine ein- heitlime Dynamik unterschiedlicher Krankheitsmanifestationen bereitstellt. Dies fuhrt zu wesentlimen neuen Einsimten in Zusammenhange zwischen den beiden heterogenen Anfallsleiden, die sowohl fur die Auffassung der Epilepsie, wie fur die der Hysterie von Bedeutung sind. Das Bum zeigt in erfreulimer Weise, daB es auch heute nom moglich ist, auf Grund schlichter klinismer Beobamtung und saube- rer begrifflimer Analyse wesentliche neue Erkenntnisse zu gewinnen und von diesen zunachst theoretischen Betrachtungen zu praktisch wichtigen Ergebnissen zu kommen.