Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"In Deutschland selbst ist man sich nur über eine Sache einig: dass man nie einer Meinung ist - außer zu Beginn des aktuellen Krieges. Und diese außergewöhnliche Tatsache wurde unter dem Namen "deutsches Wunder" zelebriert. Von der Kehrseite werden wir gleich erfahren."Im November 1914 kehrt die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow nach München zurück und ist entsetzt: Die einst freie, kosmopolitische Stadt ist nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vom preußischen Militarismus durchdrungen. Uniformen bestimmen optisch das Straßenbild und administrativ das Leben aller "braven Deutschen". Das Säbelrasseln und die blinde Freude am Krieg stoßen die Literatin ab. Und diesem preußischen Wahn soll sie ihren kaumerwachsenen Sohn Rolf als Soldaten opfern? Da wird sie lieber zum Schein Spionin, um im Geheimen seine Desertionzu planen ...In ihrem Essay "Die Kehrseite des deutschen Wunders" nimmt Franziska zu Reventlow kein Blatt vor den Mund: Sie berichtet von der Verblendung der Europäer, von militärischer Schikane, elenden Hungerzeiten, einem wirren Spitzel- und Denunziantenwesen und nicht zuletzt von der abenteuerlichen Rettung ihres Sohnes vor dem ganz und gar nicht ehrenvollen Tod im Feld.Lange war ihr sehr privater Beitrag zum Ersten Weltkrieg unbekannt, bis er von der südafrikanischen Universitätsprofessorin Catherine du Toit wiederentdeckt wurde. Der Öffentlichkeit wird er nun erstmals zugänglich gemacht und führt die Reihe "Vergessenes Bayern" fort - ergänzt um informative Hintergrundtexte, die den Essay historisch und aus literaturwissenschaftlicher Sicht beleuchten, sowie um einen Bericht zu den Umständen und der Bedeutung desunglaublichen Funds.