Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Käserei in der Vehfreude" entfaltet Jeremias Gotthelf eine fesselnde Geschichte, die sich in der ländlichen Schweizer Idylle abspielt. Durch seine meisterhafte Erzählweise und detaillierte Schilderung des dörflichen Lebens gelingt es Gotthelf, die sozialen Gepflogenheiten und Traditionen der Schweiz im 19. Jahrhundert lebendig werden zu lassen. Der Roman kombiniert Elemente der Sozialkritik mit einem tiefen moralischen Unterton, indem er Themen wie Gier, Gemeinschaft und Menschlichkeit behandelt. Mit einem präzisen, jedoch poetischen Schreibstil schafft er ein dichtes Geflecht von Charakteren, das den Leser in die Käserei und die Geheimnisse ihrer Bewohner hineinzieht. Jeremias Gotthelf, das Pseudonym von Albert Bitzius, war ein deutscher Schriftsteller und Pfarrer, dessen Leben und Werken stark von seinen Erlebnissen in der ländlichen Schweiz geprägt waren. Seine eigene Verbindung zur Natur und sein tiefes Verständnis für die Seele der Menschen fließen in seine Erzählungen ein. Gotthelf setzt sich in vielen seiner Werke mit religiösen und sozialen Themen auseinander, was zu einem authentischen und nachdenklichen literarischen Ausdruck beiträgt, der auch den historischen Kontext seiner Zeit reflektiert. Dieses Buch ist für Leser geeignet, die Interesse an sozialhistorischen Erzählungen haben und sich in die kulturelle und emotionale Tiefe der Schweiz vertiefen möchten. Gotthelfs kritische Einblicke und seine scharfsinnige Beobachtungsgabe machen "Die Käserei in der Vehfreude" zu einer bereichernden Lektüre, die weit über eine bloße Geschichte hinausgeht und zum Nachdenken über menschliche Werte und Gemeinschaft anregt.