Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Kakomonade - Ein Nachlaß vom Doktor Panglos, als ein Supplement des Kandide" von Simon Nicolas Henri Linguet wird der philosophische Diskurs um das Gute und das Böse in Form einer satirischen Fortsetzung von Voltaires "Kandid" weitergeführt. Linguets Werk ist geprägt von einer scharfsinnigen Analyse der menschlichen Natur und der gesellschaftlichen Missstände, die in einem unterhaltsamen, aber tiefgründigen literarischen Stil vermittelt werden. Der Autor schlüpft in die Rolle des Doktor Panglos und entfaltet mithilfe von Ironie und Witz die Absurditäten der Aufklärung, wobei er die naive Philosophie des Optimismus hinterfragt und die Komplexität des Lebens in den Vordergrund stellt. Simon Nicolas Henri Linguet, ein französischer Aufklärer aus dem 18. Jahrhundert, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Jurist und Kritiker. Seine Erfahrungen als politischer Denker und seine Auseinandersetzungen mit der bestehenden Gesellschaftsordnung prägten sein literarisches Schaffen. Linguets Gegner versuchten in seinen letzten Lebensjahren, ihn zum Schweigen zu bringen, was die Dringlichkeit seiner Themen noch verstärkte. Sein Werk reflektiert die gesellschaftlichen Umbrüche und die intellektuellen Strömungen seiner Zeit, die ihm als Antrieb für diese Schrift dienten. "Die Kakomonade" ist ein unverzichtbares Buch für alle, die sich für die philosophischen und gesellschaftlichen Fragen des 18. Jahrhunderts interessieren. Es bietet nicht nur eine spannende Fortsetzung von Voltaires Klassiker, sondern regt auch zum Nachdenken über die eigenen Überzeugungen und den Zustand der Welt an. Linguets geschliffene Prosa und sein scharfer Verstand machen dieses Werk zu einem zeitlosen Begleiter für Leser, die den tiefen Abgrund zwischen Idealismus und Realität erkennen und verstehen möchten.