Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses bisher unveröffentlichte Manuskript aus dem Nachlass Theodor Wolffs, geschrieben in Nizza zwischen 1942 und 1943, ist der erste Band eines geplanten dreiteiligen Zyklus, zu dem auch die Bände »Die Franzosen« und »Die Deutschen« gehören sollten. Den eigentlichen jüdischen Fragen gegenüber verhielt Wolff stets sehr zurückhaltend; einen besonderen Wert besitzen darum diese Aufzeichnungen, in denen sich Betrachtungen und Gedanken sowie »aktuelle« Berichte und autobiographische Details zu den historischen, politisch-ideologischen, gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen und rechtlichen Dimensionen des »jüdischen Problems« im Laufe der Jahrhunderte finden. Theodor Wolffs persönliche Situation im französischen Exil sowie die antisemitische Stimmung in Frankreich vor und im Zweiten Weltkrieg, die Verfolgungen in Marseille, die Opposition in Frankreich, das deutsche Besatzungsregime stehen dabei im Vordergrund dieses gut formulierten, dicht gewebten, mitunter feuilletonistisch geschriebenen Essays, in dem sich ein unabhängiger Geist, ein literarisch gebildeter, wohlinformierter politischer Kopf zeigt.