Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die italienischen Schulen: Die Italiener bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts" bietet Karl Woermann eine umfassende und differenzierte Untersuchung der italienischen Kunstszene bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Der Autor analysiert die Entwicklung der verschiedenen Schulen und Stile, die in diesem Zeitraum aufblühten, und beleuchtet dabei sowohl die stilistischen Merkmale als auch die sozialen und politischen Kontexte, die diese Entwicklung beeinflussten. Woermann, bekannt für seinen präzisen und anschaulichen Schreibstil, verwebt kunsthistorische Analysen mit biografischen Anekdoten und eröffnet so den Lesern neue Perspektiven auf die Meisterwerke und deren Schöpfer. Der Text vereint profundes Wissen mit einem klaren, nachvollziehbaren Format, das sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien zugänglich ist. Karl Woermann war ein bedeutender Kunsthistoriker des 19. Jahrhunderts, dessen Leidenschaft für die italienische Kunst und ihre Geschichte ihn dazu inspirierte, dieses herausragende Werk zu schaffen. Er widmete sein Leben der Erforschung der vornehmlich europäischen Kunst und veröffentlichte zahlreiche Schriften, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Kunstwissenschaft hatten. Woermanns fundierte Kenntnisse und seine beeindruckende Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, verdanken sich seiner Bildung und seiner langjährigen Forschungserfahrungen. Dieses Buch ist für alle Kunstliebhaber, Historiker und Studierende von unschätzbarem Wert. Es vermittelt nicht nur ein tiefes Verständnis der italienischen Schulen innerhalb eines spezifischen historischen Rahmens, sondern lädt auch dazu ein, die Schönheit und Vielfalt der italienischen Kunst auf unvergessliche Weise zu erleben. Wer sich für die Verknüpfung von Kunstgeschichte und kulturellem Wandel interessiert, findet hier ein unverzichtbares Werk.