Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die italienischen Schulen: Die Italiener bis zum Ende des XV. Jahrhunderts" bietet Karl Woermann eine umfassende Analyse der italienischen Kunst und Kultur bis zur Wende des 16. Jahrhunderts. Woermann untersucht die sozialen und historischen Kontexte, die die Entwicklung der bildenden Kunst in Italien prägten, und beleuchtet die verschiedenen Schulen und Strömungen, die von Florenz über Venedig bis Rom reichten. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch präzise Sprache und eine didaktische Aufbereitung komplexer Zusammenhänge aus, was das Werk sowohl informativ als auch ansprechend macht. Besonders bemerkenswert ist sein Augenmerk auf die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Politik und Religion zu dieser Zeit, die entscheidenden Einfluss auf die Schaffung bedeutender Werke hatte. Karl Woermann, ein deutscher Kunsthistoriker und Kritiker des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine fundierten Analysen und seine Leidenschaft für die italienische Kunst. Durch sein Studium der Kunstgeschichte und seine Reisen nach Italien war er in der Lage, die Feinheiten und Tiefen der italienischen Schule aus erster Hand zu erleben. Seine tiefe Bewunderung für die Meisterwerke dieser Zeit und sein Bestreben, deren Bedeutung zu erfassen, bilden das Fundament seines Werkes. Für Leser, die ein tieferes Verständnis der grundlegenden Entwicklungen in der italienischen Kunst und deren bedeutende Vertreter erlangen möchten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch eine Wertschätzung für die kunsthistorischen Wurzeln, die bis in unsere moderne Zeit nachwirken. Woermanns fundierte Analyse und zeitlose Erkenntnisse machen das Werk zu einer wertvollen Quelle für Kunsthistoriker, Studenten und Liebhaber der italienischen Kunst.