Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Carl Menger gilt mit seinem 1871 erschienenen Werk Grundsätze der Volkswirtschaftslehre als der geistige Vater der Schule vom Grenznutzen .Er stellte erstmals die These auf, dass der Wert eines Gutes durch die subjektive Wertschätzung seiner jeweils letzten Einheit (der Grenzeinheit ) bestimmt wird (Grenznutzenbetrachtung). Die darauf aufbauende Wirtschaftstheorie wurde später von Eugen von Böhm-Bawerk, Friedrich von Wieser, Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek systematisch erweitert und prägt die Wirtschaftswissenschaften bis zum heutigen Tage. 1873 wurde er im Alter von gerade 33 Jahren als Professor für Wirtschaftswissenschaften an die Universität Wien berufen. Menger war später ein Lehrer und enger Freund des österreichischen Kronprinzen Rudolf. In den 1890er Jahren arbeitete Menger verstärkt auf dem Gebiet der Geldtheorie. Er starb 1921 in Wien.