Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Film verfügt seit jeher über Ironie - ein Register, über das von der Antike bis heute nachgedacht wird, allerdings meist in Hinsicht auf sprachliche Äußerungen. Verschluckt aber im Kino der Attraktionen - so in The Big Swallow, James Williamson, GB 1901 - ein filmfeindlicher Herr die Kamera oder machen Ernst Lubitschs Stummfilm-Komödien die Uneigentlichkeit ihrer Inszenierungen und Figuren spürbar, dann erschließt sich sofort, dass Ironie durchaus ohne Sprache auszukommen vermag und sich auch visuell mitteilen kann. Ein echtes, bislang kaum untersuchtes Thema für die Filmwissenschaft.Tauchte Ironie in den letzten Jahrzehnten allenfalls als Topos des Postmoderne-Diskurses auf, so möchte der vorgelegte Band sich mit Blick auf Fälle aus der Breite der Filmgeschichte der ironischen Dimension annähern. Dabei wird neben dem Zusammenspiel von Bild, Ton und Sprache als Ausdrucksformen des Ironischen vor allem die Ironie des Bildes fokussiert: Auf welche Weise können Bilder 'uneigentlich', also ironisch rezipierbar werden, wie entsteht visuelle Ironie? Hier kommen die Zuschauer, kulturelle und transmediale Kontexte ebenso wie konventionelle Bild- und Erzählformen als Basis des Ironischen ins Spiel. Und: Wo liegen die Schnittstellen zu Hypertext-Formen wie dem Pastiche, der Parodie oder auch zu Modi des Grotesken, der Komik und der Komödie ...Der Band geht auf eine internationale Tagung am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich zurück. Er präsentiert eine grundlegende theoretische Perspektive zur Funktionsweise filmischer Ironie und damit verbunden eine Reihe von Fallstudien zu neueren und filmhistorischen Beispielen.