Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In ihrer Dissertation befasst sich die Autorin mit dem Verhältnis des Deutschen Bundes (1815-1866) zu den Signatarstaaten des Wiener Kongresses. Im Mittelpunkt steht dabei das insbesondere anlässlich des Frankfurter Wachensturms 1833 kontrovers diskutierte Interventionsrecht Englands und Frankreichs in interne Belange des Bundes. Anhand von bislang weitgehend unbekanntem Quellenmaterial aus europäischen Archiven werden sowohl politische als auch rechtliche Positionen der Zeit nachgezeichnet. Die Quellenanalyse ergibt, dass die bis heute ausschließlich auf ein Garantierecht der Signatarstaaten ausgerichtete wissenschaftliche Diskussion verfehlt ist und dass das 1833 beanspruchte Interventionsrecht seinem Hintergrund nach als ein Vorläufer des modernen völkerrechtlichen Statusvertrages zu betrachten ist. Die heute noch aktuelle Problematik des Interventionsverbots im Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränität, übergeordneten Institutionen und Realpolitik findet sich in der Untersuchung wieder und macht das Buch über den historischen Rahmen hinaus interessant auch für Politikwissenschaftler und Völkerrechtler.