Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk geht der Frage nach, warum sich die Frankfurter Ökobank, einst Vorzeigeobjekt der alternativökonomischen Bewegung, nicht am Markt behaupten konnte und letztlich von der GLS Gemeinschaftsbank inkorporiert wurde. Dabei wird ein Vergleich zu anderen Banken, insbesondere der börsennotierten Nürnberger Umweltbank, gezogen. Dargestellt wird die Entwicklung der Ökobank, einschließlich ihres Niedergangs und der vergeblichen Rettungsversuche. Im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Auswertung sucht die Autorin nach den Gründen dafür. Sie zeigt wesentliche Fehler des Managements exemplarisch auf und diskutiert, ob die Entwicklung abwendbar oder vorhersehbar war. Anschließend untersucht das Werk die Konsequenzen der Bankpleite für Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden und die Volkswirtschaft. Im Rahmen einer empirischen Erhebung werden Vertreter der jeweiligen Personengruppen interviewt und "hinter die Kulissen" gesehen. Das Werk richtet sich an Studenten von Fachhochschulen und Universitäten mit dem Schwerpunkt Insolvenz- und Bankrecht, aber auch an Personen, die sich für sozialwissenschaftliche Fragestellungen interessieren. Die Autorin ist Zivilrichterin und hat eine Vertretungsprofessur u. a. für Wirtschaftsrecht und Insolvenzrecht inne. Sie ist daher im Rahmen ihrer praktischen und wissenschaftlichen Arbeit mit der Materie vertraut.