Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Derzeit wird von den Arbeitnehmern ein höheres Maß an Eigenverantwortlichkeit in Fragen der Altersversorgung gefordert. Damit Arbeitnehmer in Zeiten wachsender Ausdifferenzierung und Komplexität von Systemen der betrieblichen Altersversorgung sinnvoll agieren können, ist es notwendig, ihnen eine informationelle Basis für ihre Entscheidungen bereit zu stellen. Inwieweit Arbeitgeber hierbei in die Pflicht genommen werden können, ist Gegenstand der Arbeit.
Die Untersuchung umfasst zwei Hauptpunkte, nämlich die gesetzlichen Informationspflichten des Arbeitgebers einerseits und die rechtsgeschäftlichen Informationspflichten andererseits. In einem vorgelagerten Abschnitt, geht es um die Auflösung des "babylonischen Sprachgewirrs" bei dem Begriff der Informationspflichten.
Im ersten Hauptteil wird aufgezeigt, dass bereits mittels der bestehenden gesetzlichen Informationspflichten, die nicht unmittelbar auf das Betriebsrentenrecht zugeschnitten sind, Informationsdefizite abgebaut werden können. Bei den hinzukommenden rechtsgeschäftlichen Informationspflichten steht zunächst die dogmatische Konturierung im Mittelpunkt. Dabei wird unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher und zivilrechtlicher Ansätze zur Bestimmung von Informationspflichten ein Modell vorgestellt, das die spezifischen betriebsrentenrechtlichen Besonderheiten inkorporiert. Im Anschluss wird das so geformte Konzept in verschiedenen strittigen Fallkonstellationen angewendet und so auf seine Praxistauglichkeit untersucht.