Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die offentliche Auftragsvergabe ist heute ein bekanntes Handlungs- sowie Steuerungsinstrument des Staates und ein wissenschaftlich gut erschlossener Teil des offentlichen Wirtschaftsrechts. Die historische Genese des Vergabeverfahrens wird bislang nur unzureichend behandelt. Vor allem die landerubergreifende Genese des Verfahrens ist bisher unerforscht. Dabei ist zu vermuten, dass sich das Regelungsproblem der offentlichen Auftragsvergabe, die Beschaffung von Gutern zur Eigenversorgung und zur Erfullung offentlicher Aufgaben, fur Herrscher und Hoheitstrager in jeder historischen Epoche stellte. Simon Schoenmaker schliesst diese Lucke und wahlt fur die historische Betrachtung einen rechtsvergleichenden Zugriff im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der territorialen und wirtschaftlichen Verknupfungen werden die Entwicklungen in Frankreich und den Niederlanden miteinbezogen. Die Vorschriften der jeweiligen Epoche werden im Detail untersucht und ubergreifende Verknupfungen herausgearbeitet.