Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schröter (Lucanidae) zählen zu den bekanntesten und größten Käfern der Welt. In Deutschland kommen sieben, auf der Erde insgesamt etwa 1300 Arten vor. Der in dem vorliegenden Band gegebene Überblick über die Weltfauna ermöglicht eine vergleichende Darstellung des Körperbaus und Aussagen zur Systematik dieser Familie sowie ein besseres Verständnis der einheimischen Arten. Besonders auffällig bei diesen Käfern sind die vielfach vorhandenen, ± großen Variationen unterliegenden, geweihartigen übergroßen Oberkiefer der Männchen. Damit fechten sie untereinander Kämpfe um Weibchen und Futterstellen aus. Die meisten einheimischen Schröterarten sind kleiner und nicht so auffällig wie der Hirschkäfer (Lucanus cervus). Bestimmungstabellen und zahlreiche Abbildungen ermöglichen die Unterscheidung der Larven, Puppen und ausgewachsenen Käfer der mitteleuropäischen Arten. Unsere Kenntnisse über deren Lebensweise und Entwicklungsstadien werden zusammenfassend dargestellt. Sie weisen jedoch noch??? ?]????^??Z`en Arten leben als Larven in totem Holz bestimmten Zersetzungsgrades und sind in ihrem Vorkommen auf nur wenige Habitate begrenzt und in ihrer Existenz ± bedroht. Dem Schutz dieser Tiere, vor allem ihrer Brutplätze, muss deshalb besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Der europäische Hirschkäfer ist als einer der größten einheimischen Käfer dem Menschen seit Jahrhunderten besonders aufgefallen. Eine kulturhistorische Betrachtung zeigt vielfältige Beziehungen dieser Tiere zum Menschen (Brauchtum, Kult, Volksmedizin, Motive für künstlerisches Schaffen u. a.).