Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Hexenprozesse: Band 1&2" untersucht Wilhelm Gottlieb Soldan die komplexen und oft tragischen Abläufe der Hexenverfolgungen, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert. Durch eine detaillierte Analyse historischer Dokumente und Gerichtsverfahren gelingt es Soldan, die psychologischen, sozialen und theologischen Hintergründe dieser dunklen Kapitel der Geschichte zu beleuchten. Sein klarer und präziser Stil verleiht der Darstellung eine wissenschaftliche Tiefe, während er gleichzeitig die Emotionen und das menschliche Drama von Beschuldigten und Tätern entfaltet. Der Leser wird in die Welt der Angst und des Aberglaubens entführt, die zu unzähligen Ungerechtigkeiten führte. Wilhelm Gottlieb Soldan, ein versierter Historiker und Jurist des 19. Jahrhunderts, widmet sich in diesem Werk den Ursachen und Auswirkungen der Hexenprozesse. Sein umfangreiches Wissen über die juristischen Praktiken seiner Zeit und sein tiefes Verständnis für die sozialen Dynamiken der damaligen Gesellschaft prägten seine Forschungsansätze. Soldans Engagement, die Hintergründe von Vorurteilen und rechtlichen Irrtümern aufzuzeigen, spiegelt sich in der detaillierten Forschung und Beschreibung der zahlreichen Einzelfälle wider. Dieses zweibändige Werk ist nicht nur für Geschichtsinteressierte eine unverzichtbare Lektüre, sondern bietet auch tiefgreifende Einsichten in menschliche Abgründe, die noch heute von Bedeutung sind. Soldans akribische Analyse lädt dazu ein, über die Mechanismen von Macht, Angst und Justiz nachzudenken und veranlasst den Leser dazu, die Lehren aus der Geschichte zu reflektieren.