Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wilhelm Gottlieb Soldans Buch 'Die Hexenprozesse' bietet einen faszinierenden Einblick in die düstere Geschichte der Hexenverfolgung. Soldan präsentiert eine gründliche Analyse der Prozesse, die im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa stattfanden, und beleuchtet die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zu diesem verheerenden Phänomen führten. Sein sachlicher Schreibstil und seine fundierte Forschung machen das Buch zu einem wichtigen Werk in der Historiographie der Hexenverfolgung. Soldan setzt sich kritisch mit den historischen Quellen auseinander und zeigt auf, wie Vorurteile und Ängste zu ungerechten und grausamen Verurteilungen führten. Das Werk zeugt von Soldans profunder Kenntnis der Thematik und seinem Engagement für eine gründliche Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der europäischen Geschichte. Wilhelm Gottlieb Soldans 'Die Hexenprozesse' ist ein unverzichtbares Buch für Historiker, Studenten und alle Leser, die tiefer in das Thema der Hexenverfolgung eintauchen möchten. Soldans sorgfältige Analyse und klare Argumentation machen es zu einem inspirierenden und lehrreichen Werk, das zum Nachdenken anregt und die Leser dazu ermutigt, sich kritisch mit historischen Ereignissen auseinanderzusetzen.