Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Verfasserin examiniert aufgrund der aktuellen Legislativinitiativen der Europäischen Kommission die Rechtsetzungskompetenz des europäischen Gesetzgebers bezüglich der Einführung europaweit einheitlicher Kollektivklagemechanismen. Nach Darstellung des europäischen Hintergrunds von prozessualen Instrumenten der gebündelten Anspruchsdurchsetzung wird anhand des primärrechtlichen Kompetenzgefüges analysiert, unter welchen Voraussetzungen dem europäischen Legislativorgan eine solche Rechtsetzungsermächtigung zusteht. Zur Beantwortung der Frage der Harmonisierungskompetenz im Bereich des Prozessrechts beleuchtet die Verfasserin in Länderstudien die existierenden prozessualen Mechanismen kollektiver Rechtsdurchsetzung in den 27 Mitgliedstaaten der EU. Letztlich wird sich der Frage gewidmet, ob aus dem festgestellten inkohärenten Rechtsrahmen und der damit einhergehenden Wettbewerbsverzerrung im Binnenmarkt eine Handlungsverpflichtung des europäischen Gesetzgebers resultiert und wie eine solche Rechtsangleichungsmaßnahme für ihre kompetenzielle Zulässigkeit zweckmäßig konzipiert sein sollte.