Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Handschriftenbestande der ehemaligen Herzoglichen, spater Koniglichen Offentlichen Bibliothek in Stuttgart, einer der Vorgangerinstitutionen der heutigen Wurttembergischen Landesbibliothek, sind nach Fachgruppen geordnet. Einen grossen Teil von insgesamt 270 Signaturen nehmen die im Mittelalter entstandenen theologischen und philosophischen Handschriften im Folioformat ein. Im ersten Katalogband zu diesem Teilbestand werden 108 Signaturen in 113 Banden erstmals nach neuesten Standards wissenschaftlich tiefenerschlossen. Die meisten der beschriebenen Texte entstanden im 15. Jahrhundert in klosterlichem Umfeld und wurden in lateinischer Sprache verfasst. Einige Schriftzeugnisse reichen jedoch zuruck bis ins fruhe und hohe Mittelalter. Deutschsprachige Texte nehmen einen vergleichsweise kleinen Anteil ein. Inhaltlich wird ein breites geisteswissenschaftliches Spektrum von den Schriften der Kirchenvater uber Zeugnisse der hochmittelalterlichen Klosterreform sowie der Erneuerungsbewegungen des spaten Mittelalters bis hin zu humanistisch bzw. reformatorisch gepragten Texten dargeboten. Der Katalogband bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der wurttembergischen Geistesgeschichte des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit.