Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neben einleitenden allgemeinen Ausführungen zur Erfüllungsgehilfenhaftung sowie grundlegenden Informationen zum Arzthaftungsrecht, welche dem besseren Verständnis des Hauptteils dienen sollen, beschäftigt sich das vorliegende Werk insbesondere mit der Frage, wer bei arbeitsteiligen medizinischen Prozessen für Behandlungsfehler haftet. Diese Zentralfrage ist nicht nur für Juristen und Mediziner von grundlegender praktischer Bedeutung sondern für "jedermann", da niemand davor gefeit ist, selbst einmal Opfer eines Kunstfehlers zu werden. Der Hauptteil der Arbeit ist aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Gehilfenhaftung im Belegarztsystem gewidmet. Es handelt sich diesbezüglich um einen juristisch schwierigen Problemkreis, über dessen Lösung in Lehre und Rechtsprechung noch keine Einigkeit herrscht. Neben einer präzisen Darstellung der oberstgerichtlichen Rechtsprechung und der daran entzündeten Diskussion der Lehre mit deren verschiedensten Lösungsansätzen, wird auch ein Blick über die Grenze zu den im deutschen Recht zu diesem Themenkreis erwogenen Lösungsansätzen geworfen sowie der eigene Rechtsstandpunkt mit gut nachvollziehbarer Begründung dargelegt. Schlussendlich werden die Möglichkeiten sowie die Haftungssituation beim Einsatz neuer (grenzüberschreitender) telemedizinischer Behandlungsformen - welche in naher Zukunft auch in Österreich an Bedeutung gewinnen werden - ausführlich erörtert.