Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch wenn Jaspers nach 1945 wiederholt betonte, Die geistige Situation der Zeit habe die weltburgerliche, ubernationale Ausrichtung seiner spateren Philosophie vorweggenommen, kann kein Zweifel bestehen, dass die Zeitdiagnose aus dem Jahr 1931 von einem nationalkonservativen Standpunkt aus geschrieben wurde. Das haben schon die Zeitgenossen erkannt und wird durch nachgelassene Notizen sowie grosstenteils unpublizierte Korrespondenzen hinreichend bestatigt. In der Endphase der Weimarer Republik ubernahm Jaspers die Rolle eines Intellektuellen, der die Wiederaufrichtung der Nation mit dem existenzphilosophischen Appell an den Einzelnen verknupfte und beides im Begriff der Selbstschopfung verschmolz. Die 1950 in Heidelberg gehaltenen Gastvorlesungen Vernunft und Widervernunft in unserer Zeit setzen einen anderen Akzent. Nach der NS-Diktatur war eine Identifikation mit Deutschland nicht mehr moglich, die Ubersiedlung in die Schweiz 1948 bekraftigte das. Statt von Selbstschopfung sprach Jaspers nun von der Grundung eines Charakters. Das in diesem kantischen Gedanken zum Ausdruck kommende Selbstverstandnis, die existentielle Bindung an Grundsatze der Vernunft, war im Wesentlichen kritisch. Der Anhang des vorliegenden Bandes enthalt u.a. das 1931 aus Platzgrunden nicht publizierte Literaturverzeichnis fur Die geistige Situation der Zeit, das als Quelle kaum zu uberschatzen ist.