Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Feste Brennstoffe yom geologisch altesten Anthrazit tiber Magerkohlen, EJ3kohlen, Fett-und Gasflammkohlen, Lignite, Braunkohlen, Olschiefer, Torf bis zu Holz und ver- schiedensten pflanzlichen Abfallen in naturgegebenem Zustand und als Kokse ausgegart, als Holz- und Torf-"Kohlen" geschwelt, als Briketts getrocknet und gepreJ3t, werden ftir Kraft- und Warmeanlagen in der Energiewirtschaft der Erde einen wichtigen Platz behalten. Ein Weg, sie motortechnisch mit gutem Wirkungsgrad zu verwertcn, fUhrt tiber Entgasung - in Schwelwerken und Kokereien - oder Vergasung in Gaserzeugern (Generatoren), also tiber die Umwandlung fester Kohlen und Kohlenwasserstoffe in Ga- teilweise oder vollstandig. Ftir in sich geschlossene Kraft- und Kraft-Warme-Anlagen sind nur die Gaserzeuger mit den zugehorenden Apparaturen wichtig - bei Schwelwerken, Kokereien und stadtischen Gasanstalten handelt es sich hochstens urn die Entnahme von Gas fUr einzelne Verbrennungskraftmaschinen aus dem groJ3en Versorgungsnetz. Der Schwerpunkt dieses Heftes konzentriert sich daher auf diejenigen Gaserzeuger und Apparaturen, die ein fUr Motoren gut geeignetes Gas liefern; doch habe ich die Schwel- werke, Kokereien und auch die fUr Stadte und in Verbindung mit Gasmotoren immer wichtiger werdenden Faulgasanlagen dem Leser gleichsam im Vorbeigehen vorgestellt. Gar nicht a ber behandle ich hier die nach verschiedenen Verfahren mit meist sehr groJ3en Leistungen entwickelten Staubvergasungsanlagen, auch nicht Wassergas-Erzeuger, da diese in Verbindung mit Gasmotoren in Einzelanlagen nicht in Frage kommen. Wer sich nur kurz tiber diese oder jene Frage der Motorgas-Erzeuger unterrichten will, dem sollen dies die ofteren Seitenhinweise auf Stellen im Buch, wo die gleiche Sache von anderem Gesichtspunkt behandelt wird, erleichtern.