Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
\"Das Streben dieser Abhandlung geht dahin, aus einigen wenigen, grösstenteils durch die Erfahrung, gegebenen Prinzipien den Inbegriff derjenigen elektrischen Erscheinungen in geschlossenem Zusammenhange abzuleiten, welche durch die Berührung zweier oder mehrerer Körper unter einander hervorgebracht und unter dem Namen der galvanischen begriffen werden; ihre Absicht ist erreicht, wenn auf solche Weise die Mannigfaltigkeit der Tatsachen unter die Einheit des Gedankens gestellt wird.\" [...] Der Physiker Georg Simon Ohm (1789-1854) gilt als einer der Begründer der Forschung über elektrische Ströme. Posthum wird sein Name mit der Entscheidung auf dem 1. internationalen Elektrizitätskongress 1881 die Einheit für den elektrischen Widerstand nach ihm zu benennen, dauerhaft mit der Elektrizitätslehre verbunden. Ohms große Bekanntheit und Anerkennung ist insbesondere begründet in dem 1827 erschienenen Werk \"Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet\". Seine mathematische Behandlung der Elektrizität setzte neue Standards, die Anfangs nicht unumstritten waren. Das Buch ist auch heute noch ein Klassiker mit vielen Erkenntnissen und Theorien zur Elektrizität. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveränderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1827.