Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt - Tor! Tor! Tor! Tor!" Diese wenigen Worte genügen bis heute, um beim Leser oder Hörer den Kontext zum Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 1954 herzustellen. Im vorliegenden Buch wird herausgearbeitet, warum dieses Ereignis einen derart großen Erinnerungswert besitzt und welche außerordentliche Rolle es für die Konstitution von kollektiver Identität in Deutschland gespielt hat. Außerdem steht die mediale Vermittlung der Geschehnisse, die die Basis einer gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung darstellt, im Fokus. Ausgehend von der Theorie des kollektiven Gedächtnisses von Aleida und Jan Assmann, wird die deutsche Nachkriegsgeschichte und der Umgang mit der eigenen Vergangenheit beleuchtet. Kollektive Erinnerungen und identitätsbildende Narrative wurden zu dieser Zeit größtenteils ausgeblendet. Eine Lücke im Gedächtnis ging mit einer Lücke in der Identität einher. Solange kein aufgeklärter Umgang mit den negativen Ereignissen der Vergangenheit möglich war, konnte diese nur durch ein neues, positives Element geschlossen werden. An dieser Stelle kommt die WM 1954, im wahrsten Sinne des Wortes, ins Spiel.