Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von der Frage nach den Möglichkeiten einer Inkulturation der Demokratie in Afrika, untersucht diese Arbeit die Grundlagen der Wesensbestimmung des Bürgers in Europa. Hier zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen dem alteuropäischen, von Aristoteles maßgeblich formulierten Ansatz und der neuzeitlichen, von Kant am deutlichsten in Begriffe gefassten Konzeptionen. Dieses Spannungsfeld findet sich in moderner Gestalt in der aktuellen Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte wieder.Teil I enthält eine vergleichende Gegenüberstellung der konkurrierenden Vorstellungen einer Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant. Teil II konkretisiert diesen allgemeinen Überblick durch eine detailliertere Analyse der Wechselverhältnisse von Ethik und Politik, sowie von Tugend, Glückseligkeit und Recht. Weitergeführt wird diese Betrachtung in Teil III durch die Analyse des wünschenswertesten Gemeinwesens und der Rolle, die darin "Eigentum" und "Gerechtigkeit" spielen. Die Untersuchung beleuchtet in Teil IV auf der Grundlage der vorangegangenen, dem historischen Hintergrund gewidmeten Teile die gegenwärtige Kommunitarismus-Liberalismus-Debatte. Abschließend versucht der Autor in Teil V, zentrale Gedanken aus dieser Debatte und ihrem historischen Hintergrund auf die gegenwärtige geschichtliche Situation, insbesondere in Afrika, zu beziehen und einige Konsequenzen zur Möglichkeit der Inkulturation einer afrikanischen Demokratie zu entwickeln.