Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit diesem Training erleichtern Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Schritt in ein selbstbestimmtes Leben!
Wo suche ich nach einer passenden Wohnung? Wie richte ich sie preiswert ein? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Mieter?
Mit den ersten Gedanken an einen Auszug tauchen viele Fragen auf. Sie als Lehrer bekommen mit, dass Ihre Schüler den Themen Wohnungssuche sowie Rechte und Pflichten als Mieter weitgehend ratlos gegenüberstehen. Oftmals kommt noch hinzu, dass Wünsche und finanzielle Möglichkeiten bei den Schülern weit auseinander liegen.
Mit diesem Werk können Sie den Jugendlichen lebensnahe und für die eigene Selbstständigkeit notwendige Handlungskompetenzen vermitteln. Detailliert, konkret und anschaulich werden relevante Aspekte rund um das Thema Wohnung aufgegriffen und geklärt, wie z. B. das "Übersetzen" von Wohnungs- und Hausratsanzeigen in Zeitungen. Die Schüler vertiefen in einem Stationsverfahren ihre Kenntnisse der Informationsbeschaffung im Umgang mit Zeitungen, Aushängen oder Wohnungsbörsen im Internet.
Die lebensnahen Aufgabenstellungen motivieren zu einem realistischen Umgang mit dem Thema. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht und als Projekt ab Ende der Sekundarstufe I.