Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung der Osteuropaforschung, aber auch der sie finanziell fördernden staatlichen Institutionen für ihre Leistungen und Fehlleistungen bietet die an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Rostocker Universität entstandene politikwissenschaftlich-historisch ausgerichtete Dissertation "Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik" von Thekla Kleindienst. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der außeruniversitären Osteuropaforschungsinstitute Johann-Gottfried-Herder-Institut, Südost-Institut, Osteuropa-Institut, Arbeitsgemeinschaft für Osteuropaforschung, Institut für Ostrecht, Collegium Carolinum sowie Bundesinstitut für ostwissenschaftliche Studien entlang der drei historischen Eckpunkte des entstehenden Kalten Krieges der 1950er/frühen 1960er Jahre, der Entspannung der späten 1960er/frühen 1970er Jahre sowie der politischen Umbrüche der 1990er Jahre. Damit erweitert die Arbeit den Fokus von der oftmals beschriebenen Kontinuität von Akteuren und Themen der Ostforschung vor und nach 1945 auf das Verhältnis von agierenden und reagierenden Kräften in der Politik und der Ost(europa)forschung für die genannten drei politischen Zäsuren. Sie geht der Frage nach, ob die Osteuropaforschung immanentes Erneuerungspotential im sich wandelnden politischen Kontext besitzt oder ob sich dieses nur auf Grund politischen Drucks entfaltete. Wie also entwickelt sich die außeruniversitäre staatlich geförderte Osteuropaforschung auf einem Weg, der bestimmt ist von den eigenen Ansprüchen scheinbarer oder tatsächlicher wissenschaftlicher Seriosität einerseits und harten, aber selten konsequenten Forderungen der öffentlichen Geldgeber andererseits?