Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die sozial wissenschaftliche Literatur über den Verlauf und die Probleme des Einigungsprozesses ist kaum mehr zu überblicken. Welche neuen Erkennt- nisse kann in dieser Situation ein weiteres Buch über den Einigungsprozeß bringen? Hinsichtlich der soziologischen und politikwissenschaftlichen Lite- ratur ist zweierlei auffallig: in den meisten Schriften werden Veränderungs- prozesse beschrieben und nicht erklärt. Zweitens ist auffallig, daß politisches Engagement kaum behandelt wird. Es gibt keine Studien, in denen die Ent- wicklung politischen Engagements in Ostdeutschland nach dem Umbruc- evtl. sogar im Vergleich zu Westdeutschland - detailliert beschrieben, ge- schweige denn erklärt wird. Dies ist schon ein erstaunlicher Tatbestand: Würde man nicht erwarten, daß nach einer erfolgreichen Revolution die Ent- wicklung politischen Engagements ein zentraler Gegenstand der Trans- formationsforschung wird? Die Literatur zum Vereinigungsprozeß wird nicht nur von Sozialwissen- schaftlern, sondern auch von Politikern, Journalisten, Intellektuellen (oder solchen, die sich dafür halten) und von früheren Bürgerrechtlern verfaßt. Dies gilt etwa für die Flut der Publikationen, die 1995, also fünf Jahre nach der Vereinigung, erschienen sind. Es ist bemerkenswert, daß in dieser Litera- tur die sozialwissenschaftliche Forschung fast vollständig ignoriert wird. Ein Beispiel ist das von der renommierten Wochenzeitung "Die Zeit" 1995 ver- triebene Heft "Zeitpunkte" mit dem Thema "Vereint, doch nicht eins. Deutschland fünf Jahre nach der Wiedervereinigung. " Ein einziger Sozial- wissenschaftier ist unter den Autoren vertreten.