Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Rat der EG hat mit der 12. Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie die Weichen für eine Zulässigkeit der Einpersonengesellschaft in allen Mitgliedstaaten gestellt. Auf nationaler Ebene haben neuere BGH-Entscheidungen ("Autokran", "Video" und "TBB") und das begleitende Schrifttum Zweifel an der bisherigen Rechtsprechung und Lehre zum qualifizierten faktischen GmbH-Konzern geweckt. Damit kommt den Fragen nach Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen einer gesellschaftsrechtlichen Durchgriffshaftung sowie ihres Verhältnisses zur konzernrechtlichen Verlustausgleichspflicht (analog 302 AktG), die in dieser Arbeit untersucht werden, besondere Relevanz zu. Der Verfasser zeigt - auf der Grundlage eines rechtsvergleichenden Ansatzes - zunächst die konzeptionellen Besonderheiten und die Entwicklung des Rechts der Einpersonengesellschaft in Deutschland, Frankreich, Italien und England auf. Anschließend fügt er diese Befunde in einen übergreifenden Erklärungs- und Verständniszusammenhang ein. Er gewinnt so allgemeingültige Grundaussagen für das Recht der Einpersonengesellschaft und entkräftet dabei die immer noch einflußreichen Einwände der sog. Durchgriffstheorien.