Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Umfangreiche "Lichtbilderarchive" gehörten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Ausstattung vieler Museen. Diapositive bebilderten und belebten Vorträge, ließen zugleich Geist und Intention eines Museums einer breiteren Öffentlichkeit zukommen. So gehörte auch dem Berliner Jüdischen Museum eine solche ständig wachsende, vielfältige Vortragssammlung, die "reichsweit" kursierte, bis das Museum 1938 schließen mußte. Von den Nazis beschlagnahmt und zur pseudowissenschaftlichen "Gegnerforschung" missbraucht, wurde die Diasammlung in den Kriegswirren zerschlagen und gelangte in das heutige Polen, wo sich heute nur noch ein Teil der ursprünglichen Sammlung befindet. Trotz ihrer fragmentarischen Überlieferung lassen diese Glasdiapositive mit ihrer großen Motivvielfalt von osteuropäischen Straßenszenen über Ritualgegenstände bis hin zu moderner Architektur mehr als nur den Geist des ersten Jüdischen Museums in Berlin erahnen. Die in Auswahl gezeigten Bidler bewahren einen Teil zerstörter jüdischer Kultur in Europa und darüber hinaus.