Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Seit vor bald hundert Jahren der Däne Christian Thomsen erkannte, daß die älteste Periode in der Geschichte der Menschheit eine Steinwaffenzeit gewesen war, sind unsere Kenntnisse von der Steinzeit bedeutend reicher geworden. Sie wird nicht mehr als ein einheitliches Ganzes behandelt; vielmehr pflegt man sie jetzt in drei Abschnitte einzuteilen: die eolithische, paläolithische und neolithische Periode. In der paläolithischen Zeit wird der Stein in bestimmten Formen zugehauen, von denen die mandelförmigen Meißel der sogenannten Chellesperiode die ältesten sind. Das Schleifen von Steinwerkzeugen ist dagegen vorläufig noch unbekannt. Für diese Zeit ist auch das Feuer nachgewiesen; seine Spuren sind auf den Wohnplätzen sichtbar, die besonders längst den Flüssen Südfrankreichs liegen. Durch eine lange Reihe von Perioden, die alle ihren Namen nach den Hauptfundstellen in Frankreich erhalten haben, können wir die Entwicklung der paläolithischen Steinwerkzeuge, den immer größeren Formenreichtum und die verbesserte Technik verfolgen. Aber noch vermissen wir in diesen Perioden jede Spur von dekorativer Kunst."
Dieses Buch über die dekorative Kunst des Altertums ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1914. Illustriert mit über 110 historischen Abbildungen.