Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Le livre de la cite des dames (Das Buch von der Stadt der Frauen) der franzosischen Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan (1364-ca. 1430) zahlt zu den meist gelesenen Schriften des fruhen 15. Jahrhunderts und gilt als eines der ersten feministischen Werke der europaischen Literatur. Als Frucht der immensen Lekturetatigkeit einer hochgebildeten Autorin reflektiert es die intellektuellen und gesellschaftspolitischen Debatten seiner Zeit und bezeugt auch in seiner Buchasthetik, dass Christine de Pizan darauf bedacht war, ihre Wort- und Bild-Kompositionen in vielschichtiger wie selbstbewusster Form zu verbreiten. Die multidisziplinare Auseinandersetzung mit dem weitverzweigten Forschungsfeld "Christine de Pizan" dauert bis heute ungebrochen an. Der Kunstwissenschaftlerin und Philosophin Monika Leisch-Kiesl, bewandert in historischer Genderforschung und Expertin auf dem Gebiet der Buchmalerei, gelingt es nun auf uberzeugende Weise, den/die Betrachter-Leser/in mitzunehmen in die vielfach uberraschende Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin am franzosischen Hof zu Beginn der Renaissance. Dabei betont sie nicht zuletzt das auch heute noch wirksame utopische Potential der im Paris des fruhen 15. Jahrhunderts tatigen Poetin. Die aussergewohnliche und kongeniale Buchgestaltung Sibylle Rysers setzt uberdies ein Juwel mittelalterlicher Buchkunst - in einer zudem zweisprachigen Ausgabe - in einen erhellenden Dialog mit dessen wissenschaftlicher Analyse. STIMMEN ZUM BUCH "Monika Leisch-Kiesl schafft es, wissenschaftliches Schreiben in einen Stil zu giessen, der auch an eine Zielgruppe ausserhalb der einschlagigen Leserschaft gerichtet ist (...) Bild und Text ergeben in der Publikation selbst eine Gesamtkomposition. In diesem Sinne kann das transdisziplinare Werk von Monika Leisch-Kiesl allen Interessent: innen der Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Theologie und feministischen Genderforschung empfohlen werden. Das Buch halt noch so einige weitere Uberraschungen bereit und wird sicherlich so manches Erstaunen in den Gesichtern der Leser: innen hervorrufen." (Raphaela Hemetsberger, ThPQ 170/2022)