Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ludwig von Mises (1881-1973) gehort zu den groaen Denkern des Liberalismus in diesem Jahrhundert. Schon 1922 hat der aus osterreich stammende okonom den Zusammenbruch des planwirtschaftlichen Sozialismus prophezeit. Die Ereignisse von 1989 haben haben seinen ungeheuren Weitblick in dieser Frage bestatigt. In seinem hier erstmals in deutscher Sprache vorliegenden Werk, das er 1944 im amerikanischen Exil verfaat, warnt er uns abermals. Diesmal geht es um den schleichenden Verlust der Freiheit im modernen interventionistischen Sozialstaat. Er meint dabei, dass die Menschen wohl mit uberwaltigender Mehrheit fur den Erhalt und Ausbau sozialer Leistungen des Staates waren. Dieselben Menschen wurden sich aber ebenfalls uber die standige und dramatische Zunahme von Burokratisierung und Regulierung beschweren, die zu einer immer groaeren wirtschaftlichen und sozialen Belastung wurden. Mises argumentiert, dass das eine die Ursache des anderen ist. Wer den Umverteilungsstaat will, durfe sich uber die damit notwendige auf den Plan tretende Burokratie nicht beklagen. Die zunehmende Bevormundung des Burgers im Sozialstaat sei unvermeidbar.