Schon lange wird in der Romanistik die Herausbildung romanischer Schriftsprachen mit Reformen der lateinischen Schriftlichkeit in Verbindung gebracht. Anders als die Karolingische Reform, die als Auslöser einer ersten Verschriftung gilt, werden in dieser Arbeit die Folgen der Bolognesischen Renaissance des Römischen Rechts untersucht, die unmittelbare Auswirkungen auf den Ausbau romanischer Sprachen und die Entstehung einer elaborierten Schriftlichkeit in verschiedenen Gebieten hat, und dies auch über den Bereich der Rechtstexte hinaus. Auf ein einleitendes Kapitel zur Bedeutung von Diskurstraditionen für die sprachhistorische Forschung folgt ein historischer Teil, der die Beziehung zwischen Bolognesischer Renaissance und Volkssprache im 12. und 13. Jahrhundert in verschiedenen Gebieten der Romania nachzeichnet. Anschließend wird die altokzitanische Summa »Lo Codi« als Schlüsseltext der Rezeption in der Gallo- und Iberorromania hinsichtlich ihrer Quellen und der durch sie gebildeten Traditionen betrachtet. In einem weiteren Teil werden am Beispiel Kastiliens verschiedene im 13. Jahrhundert koexistierende juristische Texttraditionen verglichen, um exemplarisch die besondere Bedeutung der Bolognesischen Renaissance für den Ausbau der romanischen Sprachen zu verdeutlichen und zugleich zu zeigen, wie differenziert die verschiedenen Texttraditionen und die ihnen entsprechenden sprachlichen Mittel sind.
We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.