Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gewährträgerhaftung und Anstaltslast der Sparkassen und Landesbanken sind in die beihilferechtliche Diskussion geraten. Setzen die Beihilferegelungen des EG-Vertrages der Existenz oder der Ausübung dieser Rechtsinstitute Grenzen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gehen die Autoren auf Gewährträgerhaftung und Anstaltslast als Organisationsmerkmale öffentlicher Wirtschaftstätigkeit ein und grenzen sie von Bürgschaften ab. Europarechtlich in den Vordergrund stellen sie neben grundsätzlichen Aspekten des Beihilferechts die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu Beihilfen an öffentliche Unternehmen. Ausführlich wird das Rating der öffentlichen Kreditinstitute erörtert. Eine günstige Beurteilung dieser Banken am Kapitalmarkt kann zu vorteilhaften Bedingungen der Refinanzierung führen. Zur Beurteilung nach Beihilferecht erfolgt abschließend eine ausführliche Betrachtung der Wirkungsweise und Bedeutung des Rating. Aufgrund ihrer Schwerpunkte wendet sich die Monographie an Praxis und Wissenschaft des europäischen Wirtschaftsrechts sowie des Bankrechts.